Südtirol gestaltet Verwaltung mit

Die Landesverwaltung ist seit jeher darum bemüht, die eigenen Dienste laufend zu verbessern. Ziel ist es, den Zugang so einfach wie möglich zu gestalten und die Bürokratie auf ein Minimum zu reduzieren. Wie? Durch den Abbau, die Vereinfachung und die Zusammenlegung von Verwaltungsverfahren. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2024 ein interner Optimierungsprozess gestartet, im Zuge dessen Führungskräfte und Mitarbeitende über 1300 konkrete Verbesserungsvorschläge eingebracht haben. Diese befinden sich derzeit in Umsetzung.
Vom 5. Mai bis zum 31. Juli 2025 konnten auch die Südtiroler Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Vereinigungen und Verbände im Rahmen der Beteiligungsinitiative GEMEINSAM VEREINFACHEN ihre konkreten Vorschläge einreichen und somit aktiv zur Gestaltung einer bürgernahen Landesverwaltung beitragen.
Ergebnisse der Vorschlagssammlung
Wer hat teilgenommen?
Die Beteiligungsinitiative GEMEINSAM VEREINFACHEN ist auf großes Interesse gestoßen: insgesamt wurden 402 konkrete Vorschläge von 258 Teilnehmenden (davon 212 Privatpersonen aller Altersklassen und 46 Unternehmen, Vereinigungen und Verbände aus etlichen Branchen) eingereicht.
Allen Teilnehmenden sei herzlich für ihren wertvollen Beitrag zu Schaffung einer effizienten und bürgernahen Verwaltung gedankt!
Was wurde vorgeschlagen?
Die eingereichten Vorschläge decken ein breites Themenspektrum ab, am häufigsten jedoch folgende Makrobereiche:
- Verwaltung (81 Vorschläge)
- Bauen und Wohnen (44 Vorschläge)
- Gesundheit (43 Vorschläge)
- Arbeit und Wirtschaft (32 Vorschläge)
- Mobilität (27 Vorschläge)
- Bildung und Ausbildung (24 Vorschläge)
- Familie, Soziales und Gemeinschaft (23 Vorschläge)
- Informatik und Digitalisierung (23 Vorschläge)
Besonders oft kamen Vorschläge zu diesen konkreten Themenbereichen vor:
- Vereinfachungen bei öffentlichen Vergabeverfahren
- Implementierung des Prinzips „once only“ bei Dateneingaben
- Verwendung leichter Sprache in Verwaltungsakten
- Abhaltung digitaler Wahlen
- Vereinfachung des Zuganges zum Landesdienst
- Digitalisierung der Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung
- Neugestaltung des Serviceportals myCivis
- Vereinfachungen im Bereich EEVE/ISEE
Wie geht es weiter?
Die Vorschläge werden nun von den zuständigen Landesämtern analysiert und bei positiver Bewertung schrittweise umgesetzt. Die entsprechenden Informationen werden nach Vornahme der Vorschlagsbewertung nach und nach auf dieser Webseite bekanntgegeben.
Letzte Aktualisierung: 01/08/2025